Staffel 1

Ein ehrlicher und herzlicher Podcast zum Thema Neurodivergenz. Hier erfährst du mehr über mentale und körperliche Gesundheit, Selbstwachstum und meine Erfahrungen als autistische, hochsensible Person mit ADHS. Ich gebe dir Einblicke in meine eigene Transformation, biete dir einen neuen Blickwinkel auf alltägliche Hürden und Schwierigkeiten und informiere dich über nützliche Tricks und Tools für dein eigenes Wohlbefinden.
Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E22

Lifehacks: Meine Tools im Alltag

Wie gestalte ich mein Leben so, dass ich glücklich und zufrieden damit bin? In der heutigen Folge von Mindful Spectrum stelle ich dir meine persönliche Toolbox vor. Von spezifischen Strategien bis hin zu Gewohnheiten – diese Tools haben mir geholfen, eine gute Balance im Alltag und in Ausnahmesituationen zu finden. Erfahre, wie ich gelernt habe, meinen Körper besser zu verstehen und warum das so wichtig für das Wohlbefinden ist. Ausserdem teile ich mit dir meine Methoden, um auf die Signale meines Körpers zu achten und sie zu interpretieren. Von Meditation bis hin zum Tagebuchschreiben – ich gehe auf verschiedene Werkzeuge ein, die mir geholfen haben, mich vor äusseren Reizen zu schützen und meine Gedanken zu ordnen. Höre rein, um herauszufinden, wie du deine eigene Toolbox für ein ausgeglichenes Leben entwickeln kannst!

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E21

Umgang mit Diagnosen: Wem erzähle ich davon und warum

In dieser Folge geht es darum, wie und wann ich meine Autismus und ADHS Diagnosen gegenüber meinem Umfeld kommuniziere und an welchen Stellen ich darauf verzichte. Ich werde aufzeigen, welche Möglichkeiten ich gefunden habe, um meine Bedürfnisse und Stärken so zu formulieren und zu platzieren, dass ich mich möglichst verstanden fühle. Du erfährst, welche Strategien ich konkret anwende und wie ich zu ihnen gekommen bin.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E20

Vom Frust nicht normal zu sein

Ich bin grundsätzlich optimistisch und finde in jeder Situation etwas Positives. Mein Glaube an das Gute im Menschen ist stark. Trotzdem erlebe ich auch tiefe und dunkle Momente, die ich selten teile, aus Sorge, sie könnten für andere zu belastend sein. Diese Gefühle sind jedoch genauso ein Teil von mir wie die positiven, und ich schätze sie für ihre Rolle in meiner Empathiebildung. In dieser Episode möchte ich Raum für Frustration wegen meiner Andersartigkeit bieten und darüber sprechen, wie es ist, in einer Welt zu leben, die oft unflexibel gegenüber individuellen Bedürfnissen ist.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E19

Chronische Schmerzen: Wenn unliebsame Symptome nicht mehr verschwinden wollen

In dieser Folge berichte ich über meine siebeneinhalb Jahre anhaltenden chronischen Schmerzen, hartnäckige Depressionen und periodische Suizidgedanken. Trotz unzähliger Anpassungen meines Lebensstils blieben meine Schmerzen konstant bestehen, was schlussendlich zur Diagnose von chronischen Spannungskopfschmerzen und Migräne führte. Meine Reise durch Medikamenten-Experimente und Selbstmanagement hat zu einer Autismus-Diagnose und letztlich auch zu einer deutlichen Verbesserung meiner Gesundheit geführt, aber die Herausforderungen bleiben bestehen. Achtsamkeit, Selbstakzeptanz und eine bedürfnisorientierte Alltagsgestaltung haben massgebend zum positiven Ergebnis beigetragen.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E18

Reisen mit Autismus+ADHS: Meine Tipps und Tricks

In dieser Episode teile ich meine Strategien für stressarmes Reisen und bedürfnisorientierte Urlaubsgestaltung. Dabei spreche ich über die Bedeutung der Selbstreflexion, gehe auf die Planungs- und Umsetzungsphasen ein, und teile persönliche Erfahrungen sowie hilfreiche Tipps, insbesondere für hochsensible Menschen und solche mit Autismus-Spektrum-Störungen oder ADHS. Mein Fokus liegt auf der individuellen Bedürfniswahrnehmung, der bewussten Reisevorbereitung und dem Schaffen eines erholsamen Reiseerlebnisses. Zudem geht es um Themen wie “Safe Foods” auf Vorrat einpacken und Nachbereitung des Urlaubs für einen sanften Übergang zurück in den Alltag.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E17

Reisen mit ASS+ADHS: Warum tue ich mir das an?

In dieser Folge teile ich meine Gedanken und Erfahrungen während meiner Reise im Ausland. Ich reflektiere über die Herausforderungen, die sich aus der Schnittmenge von Autismus, ADHS und Hochsensibilität ergeben. Die Neugier und der Drang nach persönlichen Erfahrungen motivieren mich, mich freiwillig aus meiner gewohnten Umgebung zu stürzen. Ich beobachte und lerne von verschiedenen Lebensformen, was meine Perspektiven erweitert und mir Inspiration für die Gestaltung meines eigenen Lebens gibt.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E16

Autismus: Vom Verdacht bis zur Diagnose

In dieser Folge teile ich meine persönliche Reise vom ersten Verdacht auf Autismus bis zur offiziellen Diagnose. Der Prozess erstreckte sich über zwei Jahre und war von Unsicherheit, intensiver Selbstreflexion und herausfordernden Momenten geprägt. Trotz des stressigen Verlaufs war die endgültige Klarheit durch die Diagnose für mich von unschätzbarem Wert.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E15

Perfektionismus: Wann ist genug eigentlich genug?

In dieser Folge geht es um Perfektionismus und wie ich zunächst dessen Existenz in meinem Leben verneinte. Es wird der  Kreislauf von Perfektionismus, die mögliche Anfälligkeit neurodivergenter Kinder dafür und die Bedeutung von Selbstreflexion erläutert. Durch meine eigenen Erfahrungen erkenne ich die Verbindung zwischen unerkannter Neurodivergenz und Perfektionismus, analysiere den Perfektionismus-Zyklus und reflektiere über meine Erfahrungen in der Arbeitswelt. Abschliessend teile ich meine heutige Herangehensweise an Perfektionismus und den ständigen Kampf, meine eigenen Grenzen zu akzeptieren.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E14

Langfristige Zufriedenheit: Der Balance Akt zwischen Akzeptanz und persönlichem Wachstum

In dieser Folge teile ich meine Gedanken über die Bedeutung der Selbstakzeptanz für persönliches Wachstum, besonders als neurodivergente Person mit Autismus und ADHS. Es geht dabei um das ständige Hin und Her zwischen Selbstakzeptanz und dem Wunsch nach Veränderung. Die Episode gibt Einblicke in meine persönliche Erfahrung und zeigt, wie sich Akzeptanz und Veränderung in einem dynamischen Prozess miteinander befinden.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E13

Autistisches Burnout: Erschöpft vom navigieren in einer unpassenden Welt (Teil 2)

Die Episode ist Teil 2 meiner zweiteiligen Serie über autistisches Burnout. Ich teile meine Erfahrungen als autistische, hochsensible Person mit ADHS. In dieser Folge werden Anzeichen von Müdigkeit, die Folgen lang anhaltender Müdigkeit und Strategien, um aus diesem Zustand auszubrechen, aufgezeigt. Das Ziel soll sein, ein Leben führen zu können, das nicht in Erschöpfung mündet.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E12

Autistisches Burnout: Erschöpft vom navigieren in einer unpassenden Welt (Teil 1)

In dieser Folge spreche ich über das autistische Burnout als Erschöpfung durch das Navigieren in einer, für autistische Menschen,  unpassenden Welt. Dabei erfährst du mehr über das Energiemanagement-Problem und die unsichtbaren Belastungen für Autisten. Ich beschreibe mein eigenes Energiesystem, ziehe Parallelen zu finanziellen Schulden und erläutere, wie autistische Menschen unter der Energie-Armutsgrenze leben. Das Ziel ist es, die versteckten Energiekosten zu identifizieren, zu reduzieren und die Energie-Einnahmen zu steigern, um langfristig eine ausreichende Energiereserve zu haben.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E11

Nach der Autismus Diagnose: Eine Identitätskrise mit vielen Facetten

In dieser Folge geht es um meine Autismus-Diagnose Anfang 2020 und wie sie mein Leben beeinflusst hat. Ich spreche über meine Suche nach Antworten auf gesundheitliche Probleme, die schließlich zur Diagnose führten, und teile meine Erkenntnisse darüber, wie die Diagnose mein Verständnis von mir selbst verändert hat.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E10

Was du über Angst wissen solltest und wie du frieden mit ihr findest

In dieser Folge widme ich mich dem Thema Angst. Angst ist ein Alarmsignal im Körper und es gibt konkrete Anzeichen, die sich wahrnehmen lassen. Dabei ist es wichtig, die Angst bewusst anzuerkennen. Ich teile mit dir die RRT Sichtweise bezüglich Angst und konkrete Tools zur Angstbewältigung. Darunter bewusstes Atmen, Erdung und den beruhigenden inneren Dialog.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E9

Rückblick 2023 und Ausblick 2024: Wie war mein Jahr und was darfst du in Zukunft erwarten?

Diese Folge gibt einen persönlichen Rückblick auf das Jahr 2023 und teilt meine Vision für 2024. Ich reflektiere über monatliche Highlights, darunter den Start des Podcasts, persönliche Herausforderungen und Erkenntnisse während meiner Reise nach Bali. Themen wie Akzeptanz, Resilienz und die Anpassung von Routinen stehen im Fokus. Die Vision für 2024 umfasst die Fortsetzung des Podcasts, den Start eines Coaching-Programms und persönliche Ziele wie Gelassenheit und Fortschritte in der RRT-Ausbildung.

Ich danke dir und der ganzen Hörer-Community und freue mich auf ein erfolgreiches neues Jahr.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E8

Die Person hinter dem Mikrofon: Ein Interview

Diese Folge bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Stärken der Neurodiversität und betont die Bedeutung von Respekt, Verständnis und offener Kommunikation in persönlichen und beruflichen Beziehungen.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E7

Reizfilterschwäche im Alltag: Wie gehe ich damit um?

In der heutigen Episode dreht sich alles um die Verarbeitung von Reizen. Es wird darüber gesprochen, was Reize sind und welchen Einfluss sie auf das tägliche Leben haben können. Zudem teile ich, was mir konkret dabei hilft, besser mit meiner Reizfilterschwäche umgehen zu können.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E6

Hochsensibilität: Nehmen wir die Welt nicht alle gleich war?

In der heutigen Folge geht es um das Thema Hochsensibilität. Was ist Hochsensibilität, wie zeigt sich das bei mir persönlich und warum ist es so wertvoll, dir deiner eigenen Sensibilität bewusst zu sein?

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E5

Schlüssel für bessere Beziehungen: (Schwierige) Gespräche führen

Die heutige Folge behandelt das Thema „Führen von schwierigen Gesprächen“ und warum es wichtig ist, bessere Kommunikationsstrategien zu erlernen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation, insbesondere für neurodivergente Menschen, und wie unsere Erfahrungen in der Kindheit unser Kommunikationsverhalten im Erwachsenenalter beeinflussen.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E4

Autismus + Kommunikation: Warum ist das so schwierig?

In dieser Folge spricht Joëlle über ihre Erfahrungen mit Kommunikation als neurodivergente Person. Sie vergleicht, Kommunikation mit Autofahren  – anfangs mühsam und anstrengend, später automatisiert und intuitiv. Sie betont, dass Kommunikation für sie immer noch herausfordernd ist und Missverständnisse häufig auftreten. Joëlle ist sehr direkt in ihrer Kommunikation, was zuweilen als unhöflich wahrgenommen wird, obwohl sie es gut meint.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E3

Neurodivergenz im Alltag: Spontaner Realtalk

In dieser Folge bekommst du einen einzigartigen und ehrlichen Einblick in meine Welt als autistische, hochsensible und ADHS-diagnostizierte Person. Ich teile meine persönlichen Herausforderungen und zeige, wie ich mit Stress und den Anforderungen des Podcastens umgehe. Dabei wird deutlich, wie wichtig Selbstakzeptanz, Achtsamkeit und die Balance im Alltag sind. Erfahre,welchen Einfluss meine neurodivergente Perspektive auf das Leben haben und welche wichtigen Lehren diese für dich bereithalten könnten. Tauche ein in diese authentische und inspirierende Episode über Neurodiversität und Stressbewältigung im Alltag.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E2

Autismus erklärt: Diagnose Kriterien und ergänzende Anmerkungen

Wir tauchen tief in das Thema Autismus ein. Entdecke, was sich hinter dem Begriff Autismus verbirgt, warum von einem Spektrum gesprochen wird und welche konkreten Diagnosekriterien für die Autismus-Spektrum-Störung gelten. Zusätzlich hörst du mehr über meine persönlichen Erfahrungen in diesem Zusammenhang. Ob du selbst betroffen bist oder einfach daran interessiert, das Spektrum der menschlichen Denkweisen besser zu verstehen, diese Episode bietet dir wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die Neurodivergenz mit sich bringt.

Podcast Mindful Spectrum

Podcast S1 E1

Neurodiversität erklärt: Störung oder Variante der Natur?

Tauche ein in die Welt von “Mindful Spectrum”. Heute hörst du mehr zum faszinierenden Thema Neurodiversität und Neurodivergenz. Die Entstehungsgeschichte dieser Begrifflichkeiten und warum es wichtiger denn je ist, sie zu verstehen.

Gastgeberin

Joëlle Güttinger

Tauche ein in die Welt von MINDFUL SPECTRUM und werde herzlich von Gastgeberin Joëlle begrüsst. Sie teilt ihre ehrlichen Gedanken als autistische, hochsensible Person mit ADHS und bietet Einblicke in ihr Leben im Spektrum. Begleite sie auf einer Reise des Verstehens und der Erkenntnis, während sie sich heute dem faszinierenden Thema Neurodivergenz widmet.

Nach oben scrollen