Neurodivergenz und Masking: Wer bist du wirklich?

S2E28

Über diese Episode

Wir verstecken uns, um dazuzugehören – aber wie sehr gehörst du wirklich dazu, wenn die Leute dein wahres ich nicht kennen?

In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele von uns betrifft, aber oft im Hintergrund bleibt: Masking. Was bedeutet es, sich so anzupassen, dass man sich selbst nicht mehr erkennt? Warum machen wir das, und welche Auswirkungen hat es auf unser Leben? Ich teile meine persönlichen Erfahrungen mit diesem Phänomen, das nicht nur neurodivergente Menschen betrifft, sondern uns alle in gewisser Weise prägt. Erfahre, wie wir authentischer leben können und warum es so sinnvoll ist, die Maske fallen zu lassen.

Themen dieser Episode:
Masking – Was steckt dahinter?: Was Masking bedeutet, warum es existiert und in welchen Lebensbereichen es sichtbar wird.

Die Auswirkungen von Masking auf die eigene Identität: Wie das ständige Anpassen und Verbergen echter Gefühle zur Erschöpfung führt und warum Authentizität so befreiend ist.

Masking im Alltag erkennen: Beispiele aus dem Familien- und Berufsleben, wo Masking beginnt und wie es sich zeigt.

Vom Maskieren zum Unmasking: Der Prozess, sich selbst neu zu entdecken und Masken bewusst abzulegen, um authentischer durchs Leben zu gehen.

Der Weg zur Selbstakzeptanz: Wie ich gelernt habe, meine neurodivergenten Bedürfnisse zu akzeptieren, ohne mich für sie zu schämen.

Podcast „Mindful Spectrum“ mit Fokus auf Neurodivergenz 

  • Jeden Montag eine neue Folge
  • Themen: Mentale & körperliche Gesundheit, Mindset, persönliches Wachstum
  • Gastgeberin: Joëlle, autistisch, hochsensibel, ADHS
  • Ziel: Einblicke ins Leben im Spektrum bieten und die Beantwortung der Frage: “Wie gestalte ich mein Leben, damit ich möglichst glücklich und zufrieden darin bin?”

Vorherige Episode:

Podcast Mindful Spectrum

AuDHS und Hyperfokus: Konzentration auf Kosten der Gesundheit

Hyperfokus – Fluch und Segen: Ein Zustand, in dem Raum und Zeit verschwimmen und immense Produktivität ermöglicht, aber gleichzeitig körperliche Bedürfnisse und soziale Kontakte völlig ausblendet. In dieser Folge spreche ich über den Hyperfokus – einen Zustand, der besonders viele neurodivergente Menschen betrifft. Wie fühlt es sich an, völlig in einer Aufgabe aufzugehen, Zeit und Raum zu vergessen, aber gleichzeitig den eigenen Körper und wichtige Bedürfnisse zu vernachlässigen? Ich spreche darüber, wie der Hyperfokus gleichzeitig eine Kraftquelle und eine Herausforderung sein kann.

Nach oben scrollen