Fragen an mich: Neurodivergenz, Authentizität und der Weg zur Zufriedenheit

S2E24

Über diese Episode

Es geht darum, authentisch zu bleiben und die eigene Zufriedenheit unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen zu gestalten.

In dieser Folge spreche ich ehrlich und ungefiltert über meine persönlichen Erfahrungen mit den Diagnosen Autismus und ADHS. Wie habe ich mich gefühlt, als ich die Diagnose erhielt? Was hat mir geholfen, mich selbst besser zu verstehen? Und welche Aha-Momente haben mein Leben nachhaltig verändert?
Ich merke immer wieder, dass ich anders bin als die meisten, und das hilft mir, meine Einzigartigkeit anzunehmen. Es ist ein ständiger Prozess, aber inzwischen bin ich mir dessen bewusst und kann es besser einordnen und verstehen.

Themen dieser Episode:
Die Kraft der Selbsterkenntnis: Warum es hilfreich ist, sich mit der eigenen Neurodivergenz auseinanderzusetzen und wie dies zu einem tieferen Verständnis des eigenen Wesens führen kann.

Akzeptanz der eigenen Andersartigkeit: Einblick in die Herausforderungen, die das Gefühl des Andersseins mit sich bringt, und wie ich gelernt habe, meine Einzigartigkeit anzunehmen.

Der Weg zur Selbstakzeptanz: Wie ich gelernt habe, meine Unterschiede nicht als Schwäche, sondern als Stärke zu sehen, und wie dieser Prozess mein Leben verändert hat.

Fortschritt durch Selbstreflexion: Ein Blick darauf, wie regelmässige Reflexion mir geholfen hat, mehr Klarheit über meine Gedanken und Gefühle zu gewinnen und dadurch im Alltag besser zurechtzukommen.

Podcast „Mindful Spectrum“ mit Fokus auf Neurodivergenz 

  • Jeden Montag eine neue Folge
  • Themen: Mentale & körperliche Gesundheit, Mindset, persönliches Wachstum
  • Gastgeberin: Joëlle, autistisch, hochsensibel, ADHS
  • Ziel: Einblicke ins Leben im Spektrum bieten und die Beantwortung der Frage: “Wie gestalte ich mein Leben, damit ich möglichst glücklich und zufrieden darin bin?”

Vorherige Episode:

Podcast Mindful Spectrum

Achtsamkeit mit ADHS: Spazieren als Entspannungs Tool

Achtsamkeit muss nicht stillsitzen bedeuten. In dieser Folge geht es um Achtsamkeit und wie sie trotz (oder gerade wegen) ADHS in den Alltag integriert werden kann. Spazierengehen ist für mich ein wichtiges Werkzeug, um Ruhe zu finden, ohne stillsitzen zu müssen. Du erfährst, wie ich durch Natur, Bewegung und bewusste Wahrnehmung eine Form der Achtsamkeit gefunden habe, die mir Energie spendet. Du erfährst ausserdem, welche kleinen Tricks mir helfen, die Bedingungen für entspannte, achtsame Spaziergänge zu schaffen. Lass dich inspirieren, es selbst auszuprobieren!

Nach oben scrollen