Energie-Räuber vs. Energie-Spender

Energie-Räuber vs. Energie-Spender: Ein Weg zu einem ausgewogenen Leben

In unserem hektischen Alltag scheinen wir oft in einem ständigen Kampf um unsere Energie gefangen zu sein. Einige Dinge geben uns Energie und Vitalität, während andere sie regelrecht aussaugen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Energie-Räubern und den Energie-Spendern befassen, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie wir unsere Lebensenergie in Balance halten können.

Mögliche Energie-Räuber

  • Angst und Zweifel: Negative Gedanken und Ängste können uns enorm viel Energie rauben. Sie halten uns davon ab, unser volles Potenzial zu entfalten und führen oft zu einem Gefühl der Erschöpfung.
  • Chaos und Unordnung: Ein unorganisiertes Umfeld kann uns stressen und unsere Energie rauben, da wir ständig damit beschäftigt sind, nach Dingen zu suchen oder Probleme zu lösen, die durch Unordnung entstehen. Zusätzlich kann eine unordentliche oder überfüllte Umgebung für Stress sorgen, da das Hirn zu viele visuelle Informationen verarbeiten muss. 
  • People Pleasing: Wenn wir ständig versuchen, es allen recht zu machen, anstatt auf unsere eigenen Bedürfnisse zu achten, können wir uns selbst vernachlässigen und unsere komplette Energie für andere aufbrauchen.
  • Anpassen und Maskieren: Sich ständig anzupassen und zu maskieren  kann unglaublich anstrengend sein und uns unsere authentische Energie rauben. Es ist völlig natürlich, dass man dazugehören möchte und sich ein Stück seiner Umwelt anpasst, jedoch sollte das nicht auf Kosten des eigenen Wohlbefindens geschehen. Hier sind Ausmass und Dauer der Anpassung/des Markierens bedeutende Faktoren. 
  • Zu viele sensorische Eindrücke: Eine Überflutung mit sensorischen Reizen, sei es durch laute Geräusche, grelles Licht oder überfüllte Umgebungen, kann uns überfordern und unsere Energie erschöpfen.
  • Zu wenig Essen und Trinken: Eine unausgewogene Ernährung und Dehydratation können uns schwach und lethargisch machen, da unser Körper nicht die nötige Energie erhält, um optimal zu funktionieren.
  • Zu viel Bildschirmzeit / Social Media und zu langes Sitzen: Stundenlanges Starren auf Bildschirme und ein sitzender Lebensstil können unsere Energie rauben und zu physischer und mentaler Erschöpfung führen.
  • Zu wenig Bewegung: Ein Mangel an körperlicher Aktivität kann unsere Energiezufuhr verringern und zu einem Gefühl der Trägheit führen.
  • Unrealistische Ziele: Das Setzen unrealistischer Ziele kann uns demotivieren und unsere Energie verschwenden, da wir uns ständig bemühen, Erwartungen zu erfüllen, die ausserhalb unserer Reichweite liegen. Dazu gehört auch: Sich als neurodivergente Person, möglichst neurotypisch zu verhalten.
xr:d:DAGB__NMv0E:2,j:2404220710269649921,t:24041007

Mögliche Energie-Spender

  • Sonnenlicht: Sonnenlicht ist eine natürliche Energiequelle, die unsere Stimmung verbessern und uns Energie spenden kann. Es ist wichtig, regelmässig Zeit im Freien zu verbringen, um von den positiven Auswirkungen des Sonnenlichts zu profitieren. Bitte aber den Sonnenschutz nicht vergessen. 
  • Nährstoffreiches Essen und ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Eine gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind entscheidend für die Aufrechterhaltung unserer Energie und Vitalität.
  • Bewegung und frische Luft: Körperliche Aktivität und frische Luft können unsere Energie steigern, unsere Stimmung verbessern und Stress abbauen.
  • Musik: Musik hat die Kraft, unsere Stimmung zu beeinflussen und uns Energie zu spenden. Das Hören unserer Lieblingsmusik kann uns motivieren und inspirieren.
  • Meditation und Atemübungen: Meditation und Atemübungen können dazu beitragen, unseren Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und uns mit neuer Energie zu versorgen.
  • Stimming und Spezialinteressen ausleben: Das Ausleben von Interessen und Aktivitäten, die uns Freude bereiten, kann uns Energie spenden und unsere Kreativität anregen.
    Stimming hilft dabei, sich zu regulieren und trägt somit zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
  • Genügend Schlaf: Ausreichender Schlaf ist entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Er ermöglicht es unserem Körper, sich zu regenerieren und neue Energie zu tanken. Neurodivergente Menschen brauchen im Schnitt mehr Schlaf und Erholung, um nicht auszubrennen. 
  • Kreativität: Kreative Tätigkeiten wie Malen, Schreiben oder Handwerken können uns Energie spenden und unsere geistige Gesundheit fördern.
  • Zeit mit guten Freunden verbringen: Die Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen, kann uns Freude bereiten, uns unterstützen und uns neue Energie geben. Besonders dann, wenn wir um sie herum 100% authentisch sein können. 
xr:d:DAGB__NMv0E:2,j:2404220710269649921,t:24041007

Indem wir uns bewusst werden, welche Dinge unsere Energie rauben und welche sie spenden, können wir gezielt Massnahmen ergreifen, um ein ausgewogenes und energiereiches Leben zu führen. Selbstreflexion und Achtsamkeit spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Wir sollten regelmässig innehalten und überprüfen, wie wir unsere Zeit und Energie verbringen, und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um unsere Energiebilanz zu verbessern.

Es ist wichtig, auf unsere eigenen Bedürfnisse zu achten und uns regelmässig Zeit für die Dinge zu nehmen, die uns Energie geben und uns glücklich machen. Das bedeutet, dass wir uns bewusst Zeit für Selbstpflege und Selbstfürsorge nehmen müssen, sei es durch Meditation, Entspannungstechniken oder das Ausleben unserer Hobbys und Leidenschaften.

Letztendlich geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen den Energie-Räubern und den Energie-Spendern in unserem Leben zu finden. Indem wir bewusste Entscheidungen treffen und unsere Prioritäten entsprechend setzen, können wir unsere Lebensqualität verbessern und ein erfülltes und energiegeladenes Leben führen.

Nach oben scrollen