
Reizfilterschwäche im Alltag: Wie gehe ich damit um?
S1E7
Über diese Episode
In der heutigen Episode dreht sich alles um die Verarbeitung von Reizen. Es wird darüber gesprochen, was Reize sind und welchen Einfluss sie auf das tägliche Leben haben können. Zudem teile ich, was mir konkret dabei hilft, besser mit meiner Reizfilterschwäche umgehen zu können.
[0:07] Intro
[01:25] Disclaimer
[02:24] Fragen der Woche
– Gibt es Situationen, in denen mir einfach alles zu viel wird?
– Wenn ja, was würde in dem Moment die Situation verbessern?
– Wie könnte ich das konkret umsetzen?
Themen dieser Episode:
[04:51] Visuelle Reize
-Einfluss von visuellen Reizen im Alltag
– Strategien gegen visuelle Reizüberflutung
[08:38] Auditive Reize
– Schwierigkeiten in lauten Umgebungen und Schmerzempfindlichkeit
– Strategien gegen auditive Reizüberflutung
[13:30] Olfaktorische Reize
– Geruchsintensität und deren Einfluss auf den Alltag
– Strategien gegen olfaktorische Reizüberflutung
[16:43] Gustatorische Reize
– Empfindlichkeit gegenüber Konsistenz, insbesondere bei Lebensmitteln
– Strategien gegen gustatorische Empfindlichkeit
[19:49] Taktile Reize
– Empfindlichkeiten gegenüber Kleidung und Berührungen
– Empfindlichkeit gegenüber Temperaturen
– Strategien gegen taktile Empfindlichkeiten
[22:53] Schlusswort
Key takeaways:
- Unterschiede in der Verarbeitung von Reizen
- Die Auswirkungen die eine Reizfilterschwäche haben kann
- Beleuchtung der fünf Reize im Zusammenhang mit der persönlichen Wahrnehmung
- Tipps und Tricks wie ich mich vor Reizüberflutung schütze
- Warum ich mir mehr Akzeptanz für das individuelle Erleben jedes einzelnen wünsche
In der nächsten Folge erwartet dich ein sehr persönliches, unvorbereitetes und tiefgründiges Interview, welches meine Assistentin Lisa mit mir gemacht hat.
Podcast „Mindful Spectrum“ mit Fokus auf Neurodivergenz
- Themen: Mentale & körperliche Gesundheit, Mindset, persönliches Wachstum
- Gastgeberin: Joëlle, autistisch, hochsensibel, ADHS
- Ziel: Einblicke ins Leben im Spektrum geben und neue Blickwinkel auf die Herausforderungen der Neurodiversität bieten.
Vorherige Episode:

Hochsensibilität: Nehmen wir die Welt nicht alle gleich war?
In der dieser Folge geht es um das Thema Hochsensibilität. Was ist Hochsensibilität, wie zeigt sich das bei mir persönlich und warum ist es so wertvoll, dir deiner eigenen Sensibilität bewusst zu sein?