
Langfristige Zufriedenheit: Der Balance Akt zwischen Akzeptanz und persönlichem Wachstum
S1E14
Über diese Episode
In dieser Folge teile ich meine Gedanken über die Bedeutung der Selbstakzeptanz für persönliches Wachstum, besonders als neurodivergente Person mit Autismus und ADHS. Es geht dabei um das ständige Hin und Her zwischen Selbstakzeptanz und dem Wunsch nach Veränderung. Die Episode gibt Einblicke in meine persönliche Erfahrung und zeigt, wie sich Akzeptanz und Veränderung in einem dynamischen Prozess miteinander befinden.
[0:07] Intro
[01:25] Disclaimer
[02:30] Fragen der Woche
– Wo fehlt dir manchmal die Akzeptanz für dich selbst?
– Was wünschst du dir, würden andere einfach als deine Persönlichkeit akzeptieren?
– Welches Verhalten von dir entspricht 100% deinem authentischen Sein?
Themen dieser Episode:
[03:15] Reflexion über persönliches Wachstum
– Ich blicke auf die Veränderungen in meiner Persönlichkeit zurück und frage mich, wie Akzeptanz und Wachstum miteinander verbunden sind.
[08:05] Zyklus zwischen Akzeptanz und Veränderung
– Ich erzähle von meinem ständigen Wechsel zwischen Selbstakzeptanz und dem Verlangen nach Veränderung und wie ich diesen Zyklus navigiere.
[14:53] Besondere Herausforderungen für neurodivergente Menschen
– Ich teile meine Erfahrungen mit den Schwierigkeiten, Ratschläge für neurodivergente Menschen umzusetzen, und betone die Bedeutung individueller Lösungen.
[15:50] Die Kunst der Akzeptanz
– Ich erkläre, warum die Akzeptanz in bestimmten Momenten, ohne langfristige Verpflichtungen, Raum für persönliche Weiterentwicklung schafft.
[17:28] Wechsel zwischen Standpunkt 1 und Standpunkt 2
– Ich diskutiere, wie ich zwischen der Suche nach Lösungen in meiner Umgebung und bei mir selbst wechsle, um Veränderungen herbeizuführen.
[20:42] Balance zwischen Selbstakzeptanz und Umweltakzeptanz
– Ich betone den fortwährenden Wechsel zwischen Selbstakzeptanz und Akzeptanz der Umwelt als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung.
[23:43] Fazit: Akzeptanz als Schlüssel für Veränderung
– Abschließend erkenne ich, dass die Akzeptanz vom Selbst und Umwelt die Grundlage für persönliche Veränderung und Wachstum bildet.
[24:12] Outro
Key takeaways:
- Selbstakzeptanz als Grundlage für Wachstum
- Reflexion über persönliche Veränderungen
- Zyklus zwischen Akzeptanz und Veränderung
- Herausforderungen bei Ratschlägen für neurodivergente Menschen
- Die Kunst der Akzeptanz
- Wechsel zwischen zwei Standpunkten
- Balance zwischen Selbst- und Umweltakzeptanz
- Fazit: Akzeptanz als Schlüssel für Veränderung
In der nächsten Folge geht es um das Thema Perfektionismus und ich teile meine persönliche Entwicklung von der vehementen Ablehnung bis hin zur Erkenntnis, dass Perfektionismus oft zu chronischer Erschöpfung führt. Die Verbindung zwischen unerkannter Neurodivergenz und Perfektionismus wird beleuchtet, und ich teile Strategien, wie ich heute pragmatisch mit diesem Streben nach Perfektion umgehe.
Podcast „Mindful Spectrum“ mit Fokus auf Neurodivergenz
- Themen: Mentale & körperliche Gesundheit, Mindset, persönliches Wachstum
- Gastgeberin: Joëlle, autistisch, hochsensibel, ADHS
- Ziel: Einblicke ins Leben im Spektrum geben und neue Blickwinkel auf die Herausforderungen der Neurodiversität bieten.
Vorherige Episode:

Autistisches Burnout: Erschöpft vom navigieren in einer unpassenden Welt (Teil 2)
Diese Episode ist Teil 2 meiner zweiteiligen Serie über autistisches Burnout. Ich teile meine Erfahrungen als autistische, hochsensible Person mit ADHS. In dieser Folge werden Anzeichen von Müdigkeit, die Folgen lang anhaltender Müdigkeit und Strategien, um aus diesem Zustand auszubrechen, aufgezeigt. Das Ziel soll sein, ein Leben führen zu können, das nicht in Erschöpfung mündet.