Autistisches Burnout: Erschöpft vom navigieren in einer unpassenden Welt (Teil 1)

S1E12

Über diese Episode

In dieser Folge spreche ich über das autistische Burnout als Erschöpfung durch das Navigieren in einer, für autistische Menschen,  unpassenden Welt. Dabei erfährst du mehr über das Energiemanagement-Problem und die unsichtbaren Belastungen für Autisten. Ich beschreibe mein eigenes Energiesystem, ziehe Parallelen zu finanziellen Schulden und erläutere, wie autistische Menschen unter der Energie-Armutsgrenze leben. Das Ziel ist es, die versteckten Energiekosten zu identifizieren, zu reduzieren und die Energie-Einnahmen zu steigern, um langfristig eine ausreichende Energiereserve zu haben.

[0:05] Intro

[01:25] Disclaimer

[02:28] Fragen der Woche
– Wie beurteile ich mein aktuelles Energielevel auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 voll energiegeladen ist?
– Kenne ich bereits Dinge, die mich unverhältnismäßig viel Energie kosten?
– Wäre es möglich, einen Teil davon bereits heute zu reduzieren?

Themen dieser Episode:

[03:15] Autistisches Burnout 
– Ich beschreibe es als Erschöpfung vom Navigieren in einer unpassenden Welt, mit einer Metapher des Marathonlaufs mit unbequemen Schuhen.

[08:45] Energiemanagement
– Ich vergleiche das autistische Burnout mit einem Energiemanagement-Problem, erkläre, wie mein Energiesystem funktioniert und warum es in meinen Augen komplexer ist, als bei neurotypischen Menschen.

[11:51] Belastungen für Autisten 
– Ich spreche über spezifische Belastungen für autistische Menschen in der Gesellschaft, die oft unsichtbar sind, und wie diese zu einem autistischen Burnout beitragen können.

[15:09] Energiesystem 
– Ich erläutere mein eigenes Energiesystem, das ich entwickelt habe, um meine Erschöpfung besser zu verstehen, und betone die Schwierigkeit, eine Balance zu finden.

[15:55] Vergleich mit Finanzen 
– Ich ziehe einen Vergleich zwischen Energie und Finanzen, erkläre, wie autistische Menschen oft unter der Energie-Armutsgrenze leben und die Bedeutung einer gründlichen „Schuldensanierung“.

[20:17] Zusammenfassung und Vorschau

[21:03] Outro

Key takeaways:

  • Autistisches Burnout als Energiemanagement-Problem
  • Unsichtbare Belastungen für Autisten
  • Eigene Energiesysteme verstehen
  • Vergleich mit Finanzen: Leben unter der Energie-Armutsgrenze
  • Ziel: Identifizierung und Reduzierung von Energiekosten

In der nächsten Folge spreche ich über die subtilen Anzeichen von Müdigkeit, Identifikation von Energiefresser und wirksame Strategien, um aus dem Erschöpfungskreislauf auszubrechen. Ein Blick auf meine persönlichen Erfahrungen und praktische Tipps für ein energiebewusstes Leben als neurodivergente Person.

Podcast „Mindful Spectrum“ mit Fokus auf Neurodivergenz

  • Themen: Mentale & körperliche Gesundheit, Mindset, persönliches Wachstum
  • Gastgeberin: Joëlle, autistisch, hochsensibel, ADHS
  • Ziel: Einblicke ins Leben im Spektrum geben und neue Blickwinkel auf die Herausforderungen der Neurodiversität bieten.

Vorherige Episode:

Podcast Mindful Spectrum

Nach der Autismus Diagnose: Eine Identitätskrise mit vielen Facetten

In dieser Folge geht es um meine Autismus-Diagnose Anfang 2020 und wie sie mein Leben beeinflusst hat. Ich spreche über meine Suche nach Antworten auf gesundheitliche Probleme, die schließlich zur Diagnose führten, und teile meine Erkenntnisse darüber, wie die Diagnose mein Verständnis von mir selbst verändert hat.

Nach oben scrollen