Autismus + Kommunikation: Warum ist das so schwierig?

S1 E4

Über diese Episode

In dieser Folge geht es um meine Erfahrungen mit Kommunikation als neurodivergente Person. Vergleich von Kommunikation mit Autofahren  – anfangs mühsam und anstrengend, später automatisiert und intuitiv. Kommunikation ist und bleibt herausfordernd und Missverständnisse treten häufig auf. Meine Kommunikation ist direkt, was zuweilen als unhöflich wahrgenommen wird, obwohl das selten meine Absicht ist. Es geht um die Schwierigkeiten, nonverbale Signale richtig zu deuten und das Gefühl des missverstanden werden. Eine Erfahrung, die viele neurodivergente Menschen immer wieder machen. 

[0:05] – Intro

[01:25]Disclaimer

[02:30]Fragen der Woche
-Was ist meine bevorzugte Form der Kommunikation?
-In welchen Situationen fällt mir Kommunikation besonders leicht und in welchen besonders schwer?
-Mit welchen Personen verstehe ich mich am mühelosesten und warum?

Themen dieser Episode:

[03:20] Offenheit und Ehrlichkeit: 
Offenheit und Ehrlichkeit bei der Darstellung der persönlichen Erfahrungen. 

[04:35] Kommunikation als Herausforderung: 
Die Kommunikation wird als ein Bereich mit erheblichem Konfliktpotenzial für neurodivergente Personen beschrieben.

[12:15] Missverständnisse in der Kommunikation:
Es wird auf die Herausforderungen und Missverständnisse in der Kommunikation hingewiesen, die sich für neurodivergente Personen ergeben.

[14:35] Direkte Kommunikation:
Die Tendenz zur direkten und ehrlichen Kommunikation wird erläutert.

[19:30] Schwierigkeiten bei der Interpretation nonverbaler Signale:
Die Schwierigkeiten bei der Interpretation von nonverbalen Signalen werden thematisiert.

[21:25] Bedeutung von Fragen: 
Die Bedeutung von Fragen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation zu verbessern.

Key takeaways:

  •  Kommunikationals herausfordernder Bereich für neurodivergente Personen.
  • Schwierigkeiten bei der Interpretation von nonverbalen Signalen und Ironie.
  • Fragen sind ein wichtiges Werkzeug, um Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden.
  • Die Kommunikation zwischen neurodivergenten und neurotypischen Menschen sollte verbessert werden. 

In der nächsten Folge geht es um das Führen von schwierigen Gesprächen und warum es sich lohnt, seine Zeit in das Erlernen von besseren Kommunikationsstrategien zu stecken! 

Podcast „Mindful Spectrum“ mit Fokus auf Neurodivergenz

  • Themen: Mentale & körperliche Gesundheit, Mindset, persönliches Wachstum
  • Gastgeberin: Joëlle, autistisch, hochsensibel, ADHS
  • Ziel: Einblicke ins Leben im Spektrum geben und neue Blickwinkel auf die Herausforderungen der Neurodiversität bieten.

Vorherige Episode:

Podcast Mindful Spectrum

Neurodivergenz im Alltag: Spontaner Realtalk

In dieser Folge bekommst du einen einzigartigen und ehrlichen Einblick in meine Welt als autistische, hochsensible und ADHS-diagnostizierte Person. Ich teile meine persönlichen Herausforderungen und zeige, wie ich mit Stress und den Anforderungen des Podcastens umgehe. Dabei wird deutlich, wie wichtig Selbstakzeptanz, Achtsamkeit und die Balance im Alltag sind. Erfahre,welchen Einfluss meine neurodivergente Perspektive auf das Leben haben und welche wichtigen Lehren diese für dich bereithalten könnten. Tauche ein in diese authentische und inspirierende Episode über Neurodiversität und Stressbewältigung im Alltag.

Nach oben scrollen